Ausschreibung in Ehingen

Neubau einer Rettungswache Fachplanungsleistungen HLSK

ID: D454041319

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

22.05.2024

Zeitraum der Ausführung

Ab 02.09.2024

Auftraggeber

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ulm e.V.

Leistungsbeschreibung

Fachplanungsleistungen HLSK
Neubau einer Rettungswache in Ehingen für den Deutsches Rotes Kreisverband Ulm e.V.. Die Gesamtfläche des Neubaus beträgt voraussichtlich ca. 1.000 m² BGF. Für diese Maßnahme werden Fachplanungsleistungen HLSK im Rahmen des Leistungsbildes Gebäude gemäß §55 HOAI erforderlich

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ulm e.V.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen HLSK.
Beschreibung: Neubau einer Rettungswache in Ehingen für den Deutsches Rotes Kreisverband Ulm e.V.. Die Gesamtfläche des Neubaus beträgt voraussichtlich ca. 1.000 m² BGF. Für diese Maßnahme werden Fachplanungsleistungen HLSK im Rahmen des Leistungsbildes Gebäude gemäß §55 HOAI erforderlich. Diese
werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben: - Stufe 1: Präqualifikationsverfahren -
Stufe 2: Verhandlungsverfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu
vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf
Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d454041319
Interne Kennung: 003
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: Nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Mühlweg
Ort: Ehingen
Postleitzahl: 89584
NUTS-3-Code: Alb-Donau-Kreis(DE145)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Verfahrensart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
VgV

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

2.1.6 Ausschlussgründe:

Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: [ Es gelten die Eignungskriterien
gem. 5.1.9

5 Los

5.1 Los:

LOT-0001
Titel: Nicht losweise Vergabe
Beschreibung: Nicht losweise Vergabe
Interne Kennung: Nicht losweise Vergabe

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Mühlweg
Ort: Ehingen
Postleitzahl: 89584
NUTS-3-Code: Alb-Donau-Kreis(DE145)
Land: Deutschland

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Besonders geeignet für KMU

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Entfällt

5.1.9 Eignungskriterien:

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1.1a) Eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister ist vorhanden
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1.1b) Der Beruf des (beratenden) Ingenieurs liegt als Berufsqualifikation vor
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.2a) Eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
auftragsbezogen) mit einer Deckung von mindestens 2,5 Mio. EUR für Personen- sowie 1,0 Mio. EUR
für Sach- und Vermögensschäden ist vorhanden
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.3a) Liegen Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vor (Gründe im
Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.3b) Liegen Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 4 GWB vor (Gründe im
Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.3c) Liegen Ausschlussgründe gem. §124 GWB vor (Gründe im Zusammenhang mit
Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.3d) Liegen Ausschlussgründe gem. § 73 Abs. 3 VgV vor (Abhängigkeit von
Ausführungs- und Lieferinteressen)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.4a) Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (gem. §
45 Abs. 1 Nr. 1 VgV Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in netto) (Wichtung 13,33%)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.4b) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei
Geschäftsjahren (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) (Wichtung 13,33%)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.4c) Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen wie effizienter
Energiekonzeptionierung und Kreislauffähigkeit (bspw. in Anlehnung an DGNB, LEED, LNB etc.;
Wiederverwendung, Recycling von Materialien etc.) (Wichtung 13,33%)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.4d) Angabe von drei Mindestreferenzen früher ausgeführter Dienstleistungsaufträge
(gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 5 VgV) (Wichtung 3 x 20%, in Summe
60%)
Beschreibung: Eigenerklärung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase
können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: -
Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Wichtung 13,33%) -
Durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren (Wichtung
13,33%) - Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen wie effizienter
Energiekonzeptionierung und Kreislauffähigkeit (bspw. in Anlehnung an DGNB, LEED, LNB etc.;
Wiederverwendung, Recycling von Materialien etc.) (Wichtung: 13,33%). - Darstellung der
Referenzprojekte (Wichtung 3 x 20%, in Summe 60%): Drei geeignete, unternehmensbezogene
Referenzprojekte von erbrachten HLSK Fachplanungsleistungen. Eine der drei Referenzen muss
vergleichbar sein. Eine der drei Referenzen muss den Neubau im kommunalen / öffentlichen Bauen
darstellen. Die Referenzen dürfen nicht älter als sieben Jahre sein. Die Auswahlkriterien der
Referenzprojekte lauten wie folgt: 1) Allgemeine Projektangaben 2) Höhe der Herstellkosten in netto,
KG 300+400 nach DIN 276 gemäß §33 HOAI 3) Leistungen nach HOAI 4) Bewertung der Referenz.
Die Verteilung der Punktzahl erfolgt auf Basis der im Kriterienkatalog angegebenen Abstufung, welcher
dem Teilnahmeantrag als Anlage 4 beiliegt. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Alle
Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D454041319

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-
06-10,
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung:
https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-05-22,23: 59.
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Vom Auftraggeber ist ein Formular für den Teilnahmeantrag vorgegeben.
Dieses ist vom Bewerber unter 5.1.11 herunterzuladen, vollständig auszufüllen und gemäß 5.1.12
einzureichen. Fehlende Unterlagen: Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige
Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden. Weiterhin wird darauf
hingewiesen, dass veraltete/abgelaufene Erklärungen nicht nachgefordert werden. Bei
Bewerbergemeinschaften sind die Eigenerklärungen durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung: -.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: -.

5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung:

Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ulm e.V.
Identifikationsnummer: Telefon: 004973114440
Zusätzlicher Name: Geschäftsführung
Postanschrift: Frauenstraße 125
Ort: Ulm
Postleitzahl: 89073
NUTS-3-Code: Ulm, Stadtkreis(DE144)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Sabrina Kollross
E-Mail: Sabrina.Kollross@drk-ulm.de
Telefon: +49(731)14440
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: Telefon: 00497219264049
Zusätzlicher Name: Vergabekammer
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe (Baden)
Postleitzahl: 76137
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de
Telefon: +49(721)9264049
Fax: +49(721)9263985
Internet-Adresse: http: //www.rp-karlsruhe.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung:
11.1 Informationen zur Bekanntmachung:
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e070668-60b3-41b2-8b87-38f46c1d6879-01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-04-17,16: 31: 33,
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz