Ausschreibung Lieferleistung Gebäudeausstattung in Müncheberg

Multigassensoren

ID: A454316625

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

03.06.2024

Zeitraum der Ausführung

Für 3 Monate

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg
will die Forschung im Bereich von THG-Emissionen aus Feuchtgebieten unter
stärken. Zur Erweiterung von Forschungs- und Analysekapazitäten plant die
AG "Isotopen Biogeochemie und Gasflüsse" des Programmbereich 1 des ZALF
daher im Rahmen des Projektvorhabens "WetNetBB" die Anschaffung eines
Multigassensors für CH4 CO2 und H2O sowie eines Multigassensors für N2O,
H2O
Los 1 – Multigassensor für CH4, CO2 und H2O
Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) Methan
(CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: CH4: <0.3ppb, H2O:
<25ppm, CO2: <2 ppm
- Maximale Drift (CH4) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, CH4: 0-100 ppm, CO2: 0-10.000 ppm
- Messfrequenz: 0, Hz oder schneller (>0, Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld
Los 2 – Multigassensor für N2O und H2O
Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) und
Lachgas (N2O) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: H2O: <25ppm, N2O: <0.5
ppb
- Maximale Drift (N2O) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, N2O: 0-100 ppm
- Messfrequenz: 0, Hz oder schneller (>0, Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld

Bekanntmachungstext

Vergabenummer: Text freischalten05/24 KB
Bezeichnung Lieferung Multigassensoren
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung: UVgO
Art des Auftrags Lieferleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Text freischaltenLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Kontaktstelle Kaufmännische Beschaffung
Zu Händen Kevin Stenger
Postanschrift Text freischaltenEberswalder Str. 84
Ort 15374 Müncheberg
E-Mail Text freischaltenkevin.stenger@zalf.de
URL Text freischaltenhttp://zalf.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg
will die Forschung im Bereich von THG-Emissionen aus Feuchtgebieten unter
stärken. Zur Erweiterung von Forschungs- und Analysekapazitäten plant die
AG "Isotopen Biogeochemie und Gasflüsse" des Programmbereich 1 des ZALF
daher im Rahmen des Projektvorhabens "WetNetBB" die Anschaffung eines
Multigassensors für CH4 CO2 und H2O sowie eines Multigassensors für N2O,
H2O. Mit den Geräten ist die simultane Erfassung der Wasserdampf (H2O)-
und Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) bzw. Wasserdampf (H2O)-
und Lachgas (N2O) Konzentrationen in der Umgebungsluft zur Berechnung
entsprechender Flüsse geplant. Der Multigassensor wird nicht fest montiert
sondern als Feldgerät eingesetzt, weshalb die Feldtauglichkeit hohe Priorität
besitzt. Die Gasflussmessungen erfolgen mithilfe von semi- und vollautomatischen
Gassammelhauben. Zur Erfassung der aktuellen Gasflüsse werden die stationären
Hauben kurzzeitig für ca. 10-60 Minuten geschlossen. Während dieser Zeit
sollen die Konzentrationen von H2O, CH4 und CO2 oder H2O und N2O bzw.
deren Veränderungen simultan, im Inneren jeweils einer Haube mithilfe des hier
ausgeschriebenen Multigassensors gemessen werden. Die Messungen sollen
fortlaufend über das gesamte Jahr hinweg an verschiedenen teils wiedervernässten
Standorten im Westen Brandenburgs durchgeführt werden.
Los 1 - Multigassensor für CH4, CO2 und H2O
Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) Methan
(CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: CH4: <0.3ppb, H2O:
<25ppm, CO2: <2 ppm
- Maximale Drift (CH4) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, CH4: 0-100 ppm, CO2: 0-10.000 ppm
- Messfrequenz: 0,5 Hz oder schneller (>0,5 Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld
- Arbeitstemperatur: -20 bis +45 oC
- Anschlüsse für Gaseinlässe und -auslässe
- Erfassung, Steuerung und Speicherung der Daten in Echtzeit
- Möglichkeit zur schnellen Kalibrierung des Messsystems vor Ort mithilfe von Ka-
libriergasgemischen
Der Auftraggeber fordert eine angemessene Herstellergewährleistung inklusive
Umtausch oder Reparatur. Innerhalb Deutschlands erfolgt der Umtausch über einen
Pick-Up and Return Service. Ein Telefonsupport muss gewährleistet werden. Der
Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die Wiederinbetriebnahme des Sensors
innerhalb von zwei Monaten gesichert ist.
Der Multigassensor soll in vollem Umfang geliefert werden, d.h. sämtliches für den
rei-bungslosen Betrieb und zur Auswertung benötigtes Zubehör (z. B. Nebengeräte,
Kabel, Schlauchanschlüsse, Schnittstellen, Software, etc.) ist im Angebot zu
berücksichtigen, um Nachbeschaffungen zu vermeiden.
Eventuelle Fragen zum Leistungsverzeichnis müssen schriftlich über den
Text freischaltenVergabemarkt-platz Brandenburg gestellt werden. Nach Eingang der Anfragen
werden diese schnellst-möglich bearbeitet.
Los 2 - Multigassensor für N2O und H2O
Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) und
Lachgas (N2O) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: H2O: <25ppm, N2O: <0.5
ppb
- Maximale Drift (N2O) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, N2O: 0-100 ppm
- Messfrequenz: 0,5 Hz oder schneller (>0,5 Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld
- Arbeitstemperatur: -20 bis +45 o C
- Anschlüsse für Gaseinlässe und -auslässe
- Erfassung, Steuerung und Speicherung der Daten in Echtzeit
- Möglichkeit zur schnellen Kalibrierung des Messsystems vor Ort mithilfe von Ka-
libriergasgemischen
Der Auftraggeber fordert eine angemessene Herstellergewährleistung inklusive
Umtausch oder Reparatur. Innerhalb Deutschlands erfolgt der Umtausch über einen
Pick-Up and Return Service. Ein Telefonsupport muss gewährleistet werden. Der
Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die Wiederinbetriebnahme des Sensors
innerhalb von zwei Monaten gesichert ist.
Der Multigassensor soll in vollem Umfang geliefert werden, d.h. sämtliches für den
rei-bungslosen Betrieb und zur Auswertung benötigtes Zubehör (z. B. Nebengeräte,
Kabel, Schlauchanschlüsse, Schnittstellen, Software, etc.) ist im Angebot zu
berücksichtigen, um Nachbeschaffungen zu vermeiden.
Eventuelle Fragen zum Leistungsverzeichnis müssen schriftlich über den
Text freischaltenVergabemarkt-platz Brandenburg gestellt werden. Nach Eingang der Anfragen
werden diese schnellst-möglich bearbeitet.
Das eingereichte Angebot muss zwingend enthalten:
- Unterschriebenes Leistungsverzeichnis
- Unterschriebenes Angebotsschreiben
- Angaben zur Lieferzeit
- Leistungsmerkmale und technische Parameter des Systems
- Gewährleistung/Garantie: Angaben zur Dauer und zu den Bedingungen
- Angaben über die zu erwartenden Wartungsintervalle / Folgekosten
Separat auszuweisen und in den Angebotspreis einzukalkulieren sind die folgenden
Positionen:
- Detaillierte Informationen zum Multigassensor (Spezifikationen und Preise)
- Zum Betrieb und zur Auswertung benötigtes Zubehör
- Lieferung zur Verwendungsstelle (ZALF, Müncheberg)
- Detaillierte Bedienungsanleitung
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Postanschrift Text freischaltenEberswalder Str. 84
Ort 15374 Müncheberg
Ausführungsfristen
Dauer (ab Auftragsvergabe) 3 Monat(e)
Fristen
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 17.05.2024
Angebotsfrist 03.06.2024 10:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 02.07.2024
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt.
Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken.
Angaben zu Los Nr. 1
Bezeichnung Los 1 - Multigassensor inkl. CH4 und CO2
Menge bzw. Umfang Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) Methan
(CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: CH4: <0.3ppb, H2O:
<25ppm, CO2: <2 ppm
- Maximale Drift (CH4) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, CH4: 0-100 ppm, CO2: 0-10.000 ppm
- Messfrequenz: 0,5 Hz oder schneller (>0,5 Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld
- Arbeitstemperatur: -20 bis +45 oC
- Anschlüsse für Gaseinlässe und -auslässe
- Erfassung, Steuerung und Speicherung der Daten in Echtzeit
- Möglichkeit zur schnellen Kalibrierung des Messsystems vor Ort mithilfe von Ka-
libriergasgemischen
Der Auftraggeber fordert eine angemessene Herstellergewährleistung inklusive
Umtausch oder Reparatur. Innerhalb Deutschlands erfolgt der Umtausch über einen
Pick-Up and Return Service. Ein Telefonsupport muss gewährleistet werden. Der
Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die Wiederinbetriebnahme des Sensors
innerhalb von zwei Monaten gesichert ist.
Der Multigassensor soll in vollem Umfang geliefert werden, d.h. sämtliches für den
rei-bungslosen Betrieb und zur Auswertung benötigtes Zubehör (z. B. Nebengeräte,
Kabel, Schlauchanschlüsse, Schnittstellen, Software, etc.) ist im Angebot zu
berücksichtigen, um Nachbeschaffungen zu vermeiden.
Eventuelle Fragen zum Leistungsverzeichnis müssen schriftlich über den
Text freischaltenVergabemarkt-platz Brandenburg gestellt werden. Nach Eingang der Anfragen
werden diese schnellst-möglich bearbeitet.
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Angaben zu Los Nr. 2
Bezeichnung Los 2 - Multigassensor inkl. N2O
Menge bzw. Umfang Beschafft werden soll ein Multigassensor, der über folgende Leistungsmerkmale
(Min-destanforderungen) verfügen soll:
Leistungsbeschreibung
- Simultane Erfassung der Konzentration der Gase Wasserdampf (H2O) und
Lachgas (N2O) in Luft
- Feldtauglichkeit: Tragbar (<11 kg inkl. Batterien), handlich (max als 60x40x30
cm) mehrstündiger (min. 7 h) Akkubetrieb notwendig, Akkuwechsel möglich, spritz-
wassergeschützt
- Präzision der Messung bei einer Messfrequenz von 5 s: H2O: <25ppm, N2O: <0.5
ppb
- Maximale Drift (N2O) <1ppb per 24 Stunden
- Messbereich: H2O: 0-60.000 ppm, N2O: 0-100 ppm
- Messfrequenz: 0,5 Hz oder schneller (>0,5 Hz)
- Gewährleistung ungestörter Messungen trotz kleiner Erschütterungen durch die
Bewegung im Feld
- Arbeitstemperatur: -20 bis +45 o C
- Anschlüsse für Gaseinlässe und -auslässe
- Erfassung, Steuerung und Speicherung der Daten in Echtzeit
- Möglichkeit zur schnellen Kalibrierung des Messsystems vor Ort mithilfe von Ka-
libriergasgemischen
Der Auftraggeber fordert eine angemessene Herstellergewährleistung inklusive
Umtausch oder Reparatur. Innerhalb Deutschlands erfolgt der Umtausch über einen
Pick-Up and Return Service. Ein Telefonsupport muss gewährleistet werden. Der
Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die Wiederinbetriebnahme des Sensors
innerhalb von zwei Monaten gesichert ist.
Der Multigassensor soll in vollem Umfang geliefert werden, d.h. sämtliches für den
rei-bungslosen Betrieb und zur Auswertung benötigtes Zubehör (z. B. Nebengeräte,
Kabel, Schlauchanschlüsse, Schnittstellen, Software, etc.) ist im Angebot zu
berücksichtigen, um Nachbeschaffungen zu vermeiden.
Eventuelle Fragen zum Leistungsverzeichnis müssen schriftlich über den
Text freischaltenVergabemarkt-platz Brandenburg gestellt werden. Nach Eingang der Anfragen
werden diese schnellst-möglich bearbeitet.
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Keine Unterlagen einzureichen
Auflagen zur persönlichen Lage
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "Text freischaltenVergabemarktplatz Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YHVY133WRGQY/documents
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 03.06.2024 10:15 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Postalischer Versand
Elektronisch in Textform
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren): Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXS0YHVY133WRGQY.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz